Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-Westzur Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Predigt über Prediger 7,15-18 am 3. Sonntag vor der Passionszeit Septuagesimae
Evangelisch Lutherische Großstädteln-Großdeubenzur Evangelisch Lutherische Großstädteln-Großdeuben

Predigt über Prediger 7,15-18 am 3. Sonntag vor der Passionszeit Septuagesimae

Predigt vom 17.02.19 (Pfarrer i. R. Christian Wolff) Ort: Martin-Luther-Kirche

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.
Amen.
Als der Schriftsteller Bertold Brecht einmal gefragt wurde, was für ihn das wichtigste Buch der Weltliteratur sei, antwortete er: Sie werden lachen, die Bibel!
Dass nicht nur ein überzeugter Atheist wie Bertold Brecht, sondern viele Dichter, Komponisten, Maler sich mit biblischen Gedanken und Geschichten auseinandersetzen, hat vermutlich eine Ursache: In der Bibel bildet sich das ganze Leben des Menschen in all seiner Widersprüchlichkeit ab. Nichts ist der Bibel fremd: weder das Glück der Liebe noch die Schmach des Seitensprungs, weder die Mahnung zur Gerechtigkeit noch das Elend der Korruption, weder Eifersucht noch Hingabe, weder Verzweiflung noch Hoffnung. Alles, was sich auf dieser Erde zwischen Geburt und Sterben abspielt, wird in der Bibel reflektiert - nicht vom Hochsitz moralischer Selbstgewissheit aus, sondern vor Gott, d.h.im Bewusstsein der eigenen Fehlbarkeit. Vor allem im ersten Teil der Bibel, dem sog. Alten Testament, kommt das zur Sprache, was Menschen im Innersten bewegt: Angst und Vernichtungsphantasien, Euphorie und Lebensmüdigkeit, Freiheitsdrang und Sehnsucht nach alten Sicherheiten. Auf diesem Hintergrund ist es so verhängnisvoll, dass in der Christentumsgeschichte immer wieder kolportiert wurde, dass das Alte durch das Neue Testament abgelöst, überholt sei. Das ist völliger Unsinn – genauso wie das unausrottbare Vorurteil, im Alten Testament sei ein unbarmherziger Rachegott am Werke, während im Neuen Testament der gnädige Gott sichtbar würde. Nein: der Gott des Alten Testamentes ist derselbe wie der Vater Jesu Christi.
Die über Jahrhunderte währende Abwertung des Alten Testaments war nicht nur Teil des kirchlichen Antisemitismus, sie hatte auch zur Folge, dass relativ selten Predigttexte aus dem ersten Teil unserer Bibel für die Gottesdienste vorgesehen sind. Dieser Mangel wurde nun mit der Festlegung der neuen Predigttexte behoben. An diesem Sonntag profitieren wir davon. Denn wir hören einen Text aus dem Buch Prediger, einer Schrift, die zwar dem König Salomo zugeordnet wird, die aber viel später, nämlich im 2. Jahrhundert vor Christi Geburt, entstanden ist und zur sog. Weisheitsliteratur gehört. Zu dieser Gattung zählen auch die Psalmen, das Hohelied der Liebe und die Sprüche Salomos. In der Weisheitsliteratur verdichten sich tiefe Einsichten ins Leben von uns Menschen zu Spruchweisheiten. Das werden wir sofort merken – so auch in den Versen aus dem 7. Kapitel des Predigerbuches:
Alles habe ich gesehen in meinen nichtigen Tagen:

es gibt Gerechte,
die zugrunde gehen trotz ihrer Gerechtigkeit,
und es gibt Frevler,
die lange leben trotz ihrer Bosheit,
Sei nicht allzu gerecht,
und gehabe dich nicht allzu weise!
Warum willst du dich zugrunde richten?
Frevle nicht allzu sehr,
und sei kein Tor!
Warum, willst du vorzeitig sterben?
Gut ist es, du hältst das eine fest
und lässt auch das andre der Hand nicht entgleiten.
Ja, wer Gott fürchtet,
bringt alles beide zuwege.
Prediger 7,15-18 – Übersetzung nach Hans Walter Wolff

Wenn ich gefragt werde, was den christlichen Glauben, besser: den biblischen Glauben ausmacht, dann verweise ich gerne auf das so realistische, nüchterne Menschenbild, das in der Bibel entworfen wird. Gerade im ersten Teil unserer Bibel ist weniger von dem Menschen die Rede, wie er sein sollte, als vielmehr von dem, wie er ist: die menschliche Existenz in ihrer ganzen Verworfenheit und Widersprüchlichkeit – beginnend mit Adam und Eva und ihrem Scheitern an der Frage von Gut und Böse, der tödlich verlaufende Konflikt zwischen Kain und Abel, die Sintflutgeschichte und der Turmbau zu Babel bis zum erbitterten Bruderzwist zwischen Esau und Jakob. Das Leben – aufgerieben zwischen gut und böse – erweist sich als nichtig und eitel und endet mit dem Tod. Einige Verse nach dem Predigttext verweist der Autor dieser Schrift auf eine Grunderfahrung:
Denn es ist kein Mensch so gerecht auf Erden,
dass er nur Gutes tue und nicht sündige.
Prediger 7,20
Ja, jedes Menschenleben, auch das der Heiligen, einer Mutter Theresa, eines Dietrich Bonhoeffer, eines Mahatma Gandhi, eines Franz von Assisi, einer Hildegard von Bingen ist voll von Versagen, von Schuld, von Banalitäten. Darum sollten wir beachten: Die Bibel ist kein Heldenepos. Alle Gestalten haben auch ihre dunklen Seiten: Moses, der einen ägyptischen Aufseher erschlägt; David, der sich in einer schmierigen Korruptionsaffäre verfängt; Petrus, der sich schnöde von Jesus distanziert, um seine Haut zu retten. Letztlich können alle biblischen Figuren von einem Leben mit „nichtigen Tagen“ ein Lied singen. Doch damit wird das Besondere, das Großartige, das Vorbildhafte an diesen Menschen nicht entwertet – im Gegenteil. Wer offen von seinem Versagen, Scheitern und seiner Schuld sprechen und sich dazu bekennen kann, gewinnt an Glaubwürdigkeit. Vor allem aber zeugt dies von einem nüchternen Blick auf das eigene Leben und die eigenen, begrenzten Möglichkeiten. So ist auch die Bemerkung von den „nichtigen Tagen“ zu verstehen, mit der der Predigttext beginnt. Das Wort „nichtig“ oder „eitel“ entspringt nicht nihilistischem Gedankengut: Nichts hat Sinn; alles ist letztlich vergeblich; es ist eigentlich egal, wie du lebst.
Nein: Nichtig ist hier im Sinn von Stückwerk zu verstehen. All unser Bemühen ist nur ein kleines, winziges, letztlich unbedeutendes Mosaiksteinchen in der Menschheitsgeschichte – mal in den Farben grell, mal blass. Das Besondere des Menschen ergibt sich nicht aus dem, was er leistet, ob er gerecht oder ungerecht handelt. Das Besondere ergibt sich aus der Überzeugung, dass jeder Mensch von Gott ins Leben gerufen wurde und zwischen Geburt und Sterben die Möglichkeit hat, den Maßstäben des Lebens gerecht zu werden.
Diese Einsicht führt dazu, dass im Predigttext eine uns sehr vertraute Tatsache zur Sprache gebracht wird:es gibt Gerechte, die zugrunde gehen trotz ihrer Gerechtigkeit, und es gibt Frevler, die lange leben trotz ihrer Bosheit,
Natürlich fragen wir uns oft: Wieso muss eine so herausragende Persönlichkeit wie ein Martin Luther King mit 39 Jahren sterben, während wir heute für Mehrfachmörder Pflegeheime bauen müssen, weil sie so lange leben? Wieso stirbt eine vierfache Mutter mit 42 Jahren an Krebs, während ein Sexualverbrecher nach 10 Jahren Haft entlassen wird und gesund weiterleben kann? Jeder, der sich mit diesen und ähnlichen Fragen auseinandersetzt, weiß, dass es darauf keine schlüssigen Antworten gibt – obwohl wir diese krampfhaft suchen. Denn die Tatsache, dass der Gerechte leiden muss, dass jemand, der ein anständiges Leben führt, einer tödlichen Krankheit ausgeliefert ist, nagt an unserer Glaubensgewissheit. Ist das noch gerecht? Müsste es nicht so sein, wie wir es auch in Bibel vorfinden: dass nämlich der Gerechte den Schutz Gottes erfährt und ein erfülltes Leben führen kann, während der Gottlose dem eigenen Verderben ausgeliefert ist? Aber dieser Logik kann und will der Predigttext nicht folgen, denn die Erfahrung spricht dagegen.
Der Weisheitslehrer bietet dafür einen anderen Ausweg an:
Sei nicht allzu gerecht,
und gehabe dich nicht allzu weise!
Warum willst du dich zugrunde richten?
Frevle nicht allzu sehr,
und sei kein Tor!
Warum, willst du vorzeitig sterben?
Diese Sicht mag manchen überraschen. Denn solchen Pragmatismus verbinden wir nicht mit dem Glauben, mit der Suche nach der Wahrheit. Da geht es eher um richtig und falsch. Es kann unter uns Menschen doch nicht gerecht genug zugehen! Gerade die Kirche muss doch alles daran setzen, dass die Maßstäbe des Glaubens im Alltag Anwendung finden, dass im öffentlichen Diskurs die Wahrheitsfrage gestellt wird. Wieso wird hier aber so kompromisslerischer Mittelweg vorgeschlagen? Wieso wird derjenige, der nichts Gutes im Schilde führt, lediglich aufgefordert, es mit dem Frevel nicht zu toll zu treiben? Wieso soll der Kompromiss die Wahrheit ersetzen? Der Autor des Predigerbuches ist der Überzeugung, dass beides - der Versuch, den Maßstäben eines moralisch gebundenen Lebens gerecht zu werden, und die Versuchung, Fünfe gerade sein zu lassen – in Maßen angewandt dazu führt, sich vor schnellem Scheitern, auch vor dem Tod zu bewahren.
Nun kann ich mir vorstellen, dass viele unter uns einer solchen Lebensphilosophie eine Menge Positives abgewinnen können – ganz im Sinne Goethes: Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitten.
Ist es nicht genau das, was wir unseren Kindern empfehlen, wenn diese mit jugendlichem Rigorismus ihre Vorstellungen von Gerechtigkeit entwickeln bzw. gesetzte Grenzen überschreiten, um sich von den Regeln der Erwachsenenwelt abzusetzen? Ich kann mich jedenfalls noch sehr gut an solche Ratschläge meiner Eltern erinnern, gegen die ich damals nicht nur innerlich Sturm gelaufen bin – vor allem, wenn sie meine Empörung über irgendeine Ungerechtigkeit in der Schule in eine Abwägung unterschiedlicher Positionen lenken wollten. Niemals aber wollte ich Kompromisse in Sachen Gerechtigkeit machen. So lange auch nur ein Mensch hungert, müssen wir doch helfen. So lange auch nur noch eine Waffe produziert wird, müssen wir doch dagegen Sturm laufen.
Doch denken wir nicht gerade jetzt wieder sehr „mittig“, wenn Schüler/innen demonstrativ den Schulunterricht verlassen, um am „Friday for future“ teilzunehmen und weltweit entschlossene, überzeugende Schritte der Politik für den Klimaschutz einzuklagen – und Politiker den Ratschlag geben, sie sollten doch bitteschön in ihrer Freizeit auf die Straße gehen? Aber lässt sich so der Klimawandel aufhalten? Ja, wir können jetzt alle Probleme dieser Welt durchgehen. Immer stehen wir vor der Frage: Wie weit treiben wir es mit unseren moralischen Grundsätzen, mit den ethischen Maßstäben – auch denen des Glaubens?
Der Weisheitslehrer plädiert für Nüchternheit: Niemand wird es schaffen, widerspruchsfrei zu leben – so seine Überzeugung. Mehr noch: Er warnt vor ethischem Rigorismus. Denn dieser birgt die Gefahr in sich, dass wir das Gegenteil von dem erreichen, was wir wollen. Man denke nur an die strenge Sexualmoral der katholischen Kirche, die ihr nun schwer auf die Füße fällt. Es ist das eine, Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich zu verwerfen. Doch der konkrete Fall bedarf dann ganz anderer Lösungen. Da stoßen wir mit der Durchsetzung von Prinzipien an unsere Grenzen. Ja, wer keinen Pragmatismus an den Tag legt, der richtet sich zugrunde – eine Erfahrung, die sich hundertfach in der Geschichte belegen lässt. Damit ist nicht gesagt, dass die ethischen Maßstäbe überflüssig sind. Der Weisheitslehrer plädiert ja nicht für Gleichgültigkeit oder eine Egalhaltung. Natürlich ist es wichtig, sich den Kopf zu zerbrechen über einen angemessenen Lebenswandel. Natürlich werden die 10 Gebote nicht der
Beliebigkeit preisgegeben. Aber – das Leben ist nicht nur widersprüchlich, es ist auch vielfältig, bunt und erfordert das, was mindestens so wichtig ist, wie moralischer Rigorismus: Verantwortung, also das Abwägen unterschiedlicher Möglichkeiten. Man denke nur an die bekannte Episode aus dem Leben Jesu. Als seine Jünger am Sabbat Ähren ausrissen, um daraus für hungernde Menschen Brot herzustellen, wird Jesus von den religiösen Richtigkeitsfanatikern zur Rede gestellt: Diese Arbeit ist am Sabbat nicht erlaubt. Jesus antwortet:
Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht und nicht der Mensch um des Sabbats willen. Markus 2,23ff
Er stellt dem religiösen Richtigkeitswahn der Fundamentalisten den Maßstab gegenüber, der uns vor Rigorismus bewahren soll: die Liebe, die Rücksichtnahme. Auf diesem Hintergrund ist durchaus nachvollziehbar, was der Weisheitslehrer im Predigttext
ausführt:
Gut ist es, du hältst das eine fest
und lässt auch das andre der Hand nicht entgleiten.
Ja, wer Gott fürchtet,
bringt alles beide zuwege.
Wir sollen schon die Gerechtigkeit als Maßstab des Lebens ernst nehmen. Aber gleichzeitig ist unstrittig: Ohne Kompromisse geht es nicht. Als Maßstab dafür erinnert der Weisheitslehrer an die Gottesfurcht:
Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis.
Sprüche 1,7
heißt es in der Weisheitsliteratur. Vor aller ethischen Orientierung, aber auch vor allen Kompromissen, vor aller nüchternen Einschätzung des Lebens kommt die Furcht, die Ehrfurcht vor Gott. Ihm verdanken wir alles Leben. Vor ihm haben wir unser Leben zu verantworten. Und Gott allein ist gut! Als Jesus von einem jungen Mann mit „Guter Meister“ angesprochen wird, antwortet Jesus:
Was nennst du mich gut? Niemand ist gut, als Gott allein. Markus 10,18
Die Gottesfurcht führt zu der Erkenntnis, dass wir Menschen nur annäherungsweise, nur bruchstückhaft dem gerecht werden können, was Gott will. Wir aber sind niemals Gott. Wir sind sehr beschränkt in unseren Möglichkeiten. Aber: Gott schenkt uns Möglichkeiten. Darum ist der Weisheitslehrer der Überzeugung, dass die Ehrfurcht vor Gott uns einen gesunden, überzeugenden Pragmatismus ermöglicht, der uns vor einem bewahrt: vor moralischer Überheblichkeit, der wir niemals gerecht werden können. In diesem Sinne können wir beides: der Gerechtigkeit dienen und dabei die Grenzen unserer Möglichkeiten anerkennen. Sicher: Das ist eine Gratwanderung. Wer Gott fürchtet, der schätzt seine eigenen Möglichkeiten sehr realistisch ein und relativiert diese. Denn er erkennt sich vor Gott als fehlbarer, unvollkommener Mensch. Aber dadurch werden die Gebote Gottes, die Maßstäbe des Lebens nicht der Beliebigkeit ausgeliefert. Dass getötet wird, dass gelogen wird, dass Gewalt ausgeübt und Krieg geführt wird (und ich daran beteiligt bin) – das bedeutet nicht, dass deswegen die 10 Gebote, die Nächsten- und Feindesliebe Jesu, die Gewaltlosigkeit, die Gerechtigkeit keine Bedeutung mehr haben. Diese ethischen Grundwerte bleiben uneingeschränkt gültig. Aber wir Menschen müssen uns darüber im Klaren sein: Wir sind nicht in der Lage, diesen Anforderungen hundertprozentig gerecht zu werden. Das ist eine Erkenntnis, die wir der Ehrfurcht vor Gott verdanken. Sie macht uns handlungsfähig und kompromissbereit. Einen Kompromiss schließen, bedeutet aber nicht, dass wir damit grundlegende ethische Maßstäbe verraten, ad acta legen. Nein, wir sehen nur ein, dass wir Menschen Kompromisse brauchen, um nicht andere durch unseren Rigorismus zu drangsalieren und um uns nicht selbst die Rolle Gottes anzumaßen. Denn dadurch gefährden wir alles. Durch Kompromisse aber bewahren wir uns vor Gleichgültigkeit und davor, die ethischen Maßstäbe des Glaubens zu entwerten.
Und der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, der bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

Christian Wolff, Pfarrer i.R.

» Predigt drucken

« zurück

KalenderVeranstaltungskalender
Veranstaltungen und Gottesdienste

Ostersonntag - Osterfeuer und Ostermette mit Abendmahl Arbeitseinsatz in der Katharinenkirche Großdeuben Frühjahrsputz Platzkonzert der "Gautzscher Musikanten" Jubelkonfirmation - Festgottesdienst mit Einsegnung und Abendmahl Vorbereitung auf das Abendmahl mit Kindern Vorbereitung auf das Abendmahl mit Kindern Vorleseabend im Kindergarten Sternpilgern zur Eröffnung des Deutschen Katholikentages Annahme Kleidersammlung für Bulgarien - vierter und letzter Termin (10 bis 13 Uhr) „Evangelisch in Europa (14) Ungarn – Eindrücke aus Budapest und Landgemeinden“ Ausstellungseröffnung "Frauen der Reformation in der Region" Luther-Baum-Pflanzung am Alten Kantorat Konzert zum Bachfest Jubelkonfirmation - Empfang Stadtradeln mit dem Team Fahrradkirche Ökumenischer Gottesdienst zur Friedensdekade „Deutsche aus Russland - Geschichte und Gegenwart“ - Integration der Deutschen aus Russland als Erfolgsgeschichte Empfang der Jubelkonfirmanden Ökumenische "Fair-Radtour" zum Linke-Hof Predigtreihe zu Liebesgeschichten in der Bibel (3) Gemeinsame Gemeindeversammlung zu Strukturentwicklung und Pfarrerwahl Ökumenische Frauenfahrt für aktive Frauen - 1. Tag Ökumenische Frauenfahrt für aktive Frauen - 3. Tag und Rückfahrt Gemeindeabend "Neue Regelungen zu Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht" Gottesdienst mit Abendmahl und Chorälen aus dem Weihnachtsoratorium zum Mitsingen Konzert für Trompete und Orgel Kirchvorsteher-Rüstzeit (1. Tag) Kirchvorsteher-Rüstzeit (2. Tag) Evensong - Abendgebet nach englischer Art - 4. Veranstaltung Gemeindeversammlung der Martin-Luther-Kirchgemeinde zur Strukturentwicklung Kontraste – von Renaissance bis Swing Blockflötenkonzert mit Lesung Passionskonzert „Stabat mater“ Fairtrade-Session in der Katholischen Kirche St. Peter & Paul Markkleeberg Gemeindetreffen mit der methodistschen Gemeinde "Die Matthäus-Passion" - Werkeinführung mit Musikbeispielen Predigtreihe anlässlich des 250. Todestages des Leipziger Dichters und Professors Christian Fürchtegott Gellert II Gemeindetreffen mit der methodistschen Gemeinde Johannisandacht mit Johannisfeuer Christenlehre-Rüstzeit Christenlehre-Rüstzeit, 2. Tag Christenlehre-Rüstzeit, 3. Tag Christenlehre-Rüstzeit, 4. Tag Christenlehre-Rüstzeit, 5. Tag Predigtreihe anlässlich des 250. Todestages des Leipziger Dichters und Professors Christian Fürchtegott Gellert III Rüstzeit der Jungen Gemeinde Elternabend der Konfirmanden 7. Klasse - Dienstag Elternabend der Konfirmanden 7. Klasse - Donnerstag Familiengottesdienst für Groß und Klein zum Schulanfang mit Taufgedächtnis III Schmücken der Kirche für das Erntedankfest Konfirmanden-Rüstzeit Wittenberg, 1. Tag Konfirmanden-Rüstzeit Wittenberg, 2. Tag Konfirmanden-Rüstzeit Wittenberg, 3. Tag Wolfgang Amadeus Mozart - Requiem d-Moll KV 626 Brot-/Plätzchen-Verkauf Krippenspiel des Martin-Luther-Kindergartens „Die Weihnachtsgans Auguste“ Heiligabend - Christvesper mit Franziska Döring und Familie Elternabend der Christenlehre 2. Leipziger Winterpilgern Jugendgottesdienst Filmabend zu den Versuchungen Jesu Chor-Freizeit- und Proben-Wochenende, 1. Tag Empfang der Jubelkonfirmanden - muss wegen der Corona-Pandemie leider entfallen Interessantes und Neuigkeiten - Juni Musiksommer in der "Offenen Kirche" Katharinenkirche Großdeuben "Interessantes und Neuigkeiten" an der Fahrradkirche - August Musikalischer Vespergottesdienst mit Konzert für Familien Wahl des neuen Kirchenvorstandes Schmücken Erntedank Großstädteln "Neues und Interessantes" an der Fahrradkirche im Oktober Ökumenischer Gottesdienst Sternaufzug - Andacht 18.45 Uhr Heiligabend - Christvesper mit Weihnachtsspiel der Jungen Gemeinde Heiligabend - Traditionelle Christvesper Weihnachtsandacht 1. Sonntag nach dem Christfest 2. Sonntag nach dem Christfest Musikalische Andacht - "Die Jahreszeiten - Februar" Frühjahrsputz Gottesdienst am Sonntag Misericordias Domini Auftakt Musiksommer offene Kirche Großstädteln Offene Kirche Großdeuben 1 Offene Kirche Großstädteln 1 Musikalische Andacht mit Orgel und Trompete und Ausstellungseröffnung Musiksommer Satyr Quartett Konzert Kirche Großstädteln Schwesterkirchfest Musiksommer Der Kleine Prinz Offene Kirche Großstädteln 2 Offene Kirche Großdeuben 2 Musiksommer Musikalische Vesper Geige Orgel Cembalo Musiksommer Kammerensemble Concertino Offene Kirche Großstädteln 3 Familiensonntag Verschiebung Orgelweih-Gedenkkonzert Großdeuben Offene Kirche Großstädteln 4 Offene Kirche Großstädteln 5 Offene Kirche Großdeuben 3 Musiksommer Schülerkonzert Musik Kunstschule Leipzig Offene Kirche Großdeuben 4 Musikalische Andacht mit SonnAbendMusik am See 3 Musiksommer Großstädteln DREI G Musiksommer Gitarre Konzert Ehrig Musiksommer How Beats Musiksommer Von Bach bis Blues Kirche Großstädteln Musiksommer Bewegung Tanz Konzert Kirche Großstädteln Mittagsandacht zum Klimatag Andacht zum Gedenken an Hannelore Röhl Familiensonntag TdDE Musikalische Andacht - "Cello und Klavier" Posaunen-Gottesdienst zur Jahreslosung Ökumenische Martinsandacht mit Martinsspiel und Martinsfeuer Gottesdienst mit Abendmahl Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag Andacht auf dem Alten Friedhof Rathausstraße Musikalische Vesper Märchen zur Weihnacht Orgelkonzert zum Zuhören Musikalische Vesper Julica Andacht mit Adventsmusik im Kerzenschein Musikalische Vesper mit dem Böhlener Kammerchor Offene Kirche zur Weihnacht Offene Kirche Großdeuben Weihnachten Gottesdienst Weihnachten Gottesdienst "Einer für alle" Andacht zu Epiphanias in der Auenkirche Gottesdienst Katharinenkirche Lutherstube 220109 Gottesdienst am 3. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst Pfarrhaus Großstädteln 220123 Gottesdienst am 4. Sonntag vor der Passionszeit Evensong - Musikalische Abendandacht nach englischer Art Gottesdienst mit Abschiedspredigt Gottesdienst Inklusion Pfarrhaus Großstädteln Septuagesimae Gottesdienst am Sonntag Sexagesimae Gottesdienst Katharinenkirche Lutherstube Estomihi 220227 60 PLUS - Für Menschen mit Erfahrung Aschekreuzandacht in der Auenkirche Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland Gottesdienst am Sonntag Invokavit Gottesdienst zur Jahreslosung mit Posaunenchor Gottesdienst Pfarrhaus Großstädteln Reminiszere Gottesdienst am Sonntag Okuli Andacht zum Weltklimatag Gottesdienst Katharinenkirche Lutherstube Laetare 220327 Friedensgebet für die Ukraine Gottesdienst mit Passionsmusik zum Sonntag Judika Öffentliche Mitgliederversammlung des Vereins "Freunde und Förderer der Fahrradkirche Zöbigker e. V." Evensong - Musikalische Abendandacht nach englischer Art Gottesdienst Lernwelten Gründonnerstag Karfreitags-Gottesdienst Kirche Großstädteln Osterfeuer und Ostermette Kirche Großstädteln Gottesdienst Quasimodogeniti Gottesdienst am Sonntag Miserikordias Domini Kirche auf dem Markkleeberger Stadtfest - ökumenische Kirchenhütte Kirche auf dem Markkleeberger Stadtfest - Kirchenzelt auf der Familienwiese Offene Kirche Großstädteln 6 Offene Kirche Großdeuben 5 Musiksommer 22 Lieder Gitarre Franziska Döring II. SonnAbendMusik mit Ausstellungseröffnung Gottesdienst am Sonntag Kantate Andacht "80 Jahre Kirchenbrand" Offene Kirche Großstädteln 7 Gottesdienst am Sonntag Rogate Musiksommer 22 Harfe Gottesdienst Exaudi Offene Kirche Großstädteln 8 Konfirmation Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Orthodoxe Christen aus der Ukraine Gottesdienst zur Eheschließung Offene Kirche Großstädteln 9 Jubelkonfirmation Jubelkonfirmation - Gottesdienst mit Einsegnung und Abendmahl Regionalfest mit Einführung von Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz in die missionarische Pfarrstelle Offene Kirche Großstädteln 10 Johannistag - Andacht auf dem Alten Friedhof Gottesdienst Segensfeier Lernwelten Offene Kirche Großdeuben 6 Offene Kirche Großstädteln 11 Benefizkonzert für die Ukraine Musiksommer 22 Duo unarum fidium Vortrag: "1.000 Jahre Großdeuben" Offene Kirche Großstädteln 12 "Tag der Begegnung" an der Fahrradkirche - August - mit Puppentheater „Zöbigker Freitagsandachten zur Bewahrung der Schöpfung“ Offene Kirche Großstädteln 13 Gottesdienst am 11. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst Offene Kirche Großstädteln 14 V. SonnAbendMusik am See - Orgelkonzert Gottesdienst am 12. Sonntag nach Trinitatis Musiksommer Bewegung Tanz Konzert Kirche Großstädteln Liedermacherkonzert "Es ist dieselbe Sonne" Offene Kirche Großstädteln 15 Offene Kirche Großdeuben 7 Tag des offenen Denkmals Gottesdienst am 13. Sonntag nach Trinitatis Kinderkirchenführung zum Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals an und in der Fahrradkirche Ökumenische Frauenfahrt für aktive Frauen - Freitag Ökumenische Frauenfahrt für aktive Frauen - 2. Tag Orgelexkursion nach Köthen Ökumenische Frauenfahrt für aktive Frauen nach Schmannewitz - Sonntag und Rückfahrt Gottesdienst am 14. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst / Familienandacht Ökumenische Andacht zum Klima-Aktionstag Gottesdienst am 15. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst zum Erntedank Schmücken der Martin-Luther-Kirche für das Erntedankfest Familienfahrt (1. Tag) Familienfahrt (2. Tag) Familienfahrt (3. Tag) Erntedankfest-Gottesdienst "... und Maria trat aus ihren Bildern" Familienfahrt (4. und letzter Tag) "Tag der Begegnung" an der Fahrradkirche - Oktober Familiensonntag: Wanderung VI. SonnAbendMusik am See - Orgel und Trompete Gottesdienst am 18. Sonntag nach Trinitatis "Einer für all (anderen)" - ein Gottesdienst für alle Markkleeberger Gemeinden Reformations-Festgottesdienst Allerheiligen - Jahresempfang der ehrenamtlichen Helfer Gottesdienst am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres Evensong - Musikalische Abendandacht nach englischer Art Grabgesteck-Workshop in der Friedhofskapelle Martinsandacht für Kinder Andacht für Christenlehrekinder zum Martinstag Wolfgang Amadeus Mozart "Requiem d-Moll KV 626" und Sinfonie g-Moll Gottesdienst am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres "Gottesdienst nach vier" für Familien Ewigkeitssonntag - Gottesdienst mit Gedächtnis der Verstorbenen Sternaufzug - Andacht 18.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent Familiengottesdienst zum 2. Advent Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach - Kantaten 1 bis 3 Familiensonntag: Weihnachts-Basteln Gottesdienst zum 3. Advent Familiensonntag Großdeuben Katharinenkirche Adventsbasteln Kinder Evensong - Musikalische Abendandacht nach englischer Art Gottesdienst zum 4. Advent Heiligabend - Weihnachtsliedersingen Heiligabend - Christvesper mit Krippenspiel der Christenlehrekinder Heiligabend - Christvesper mit Krippenspiel der Christenlehrekinder Christvesper mit Krippenspiel der Konfirmanden Heiligabend - Christvesper für Familien mit Jugendlichen Heiligabend - Traditionelle Christvesper mit Kantorei Heiligabend - Christnacht Weihnachtsandacht 1. Christfesttag - Festgottesdienst mit Posaunenchor Gottesdienst "Einer für alle" - Weihnachtsgottesdienst für alle Markkleeberger Gemeinden Konzert zum Jahreswechsel mit den Leipziger Blechbläsersolisten Jahresschlussvesper Ökumenischer Gottesdienst zum Neujahrstag Christmette nach Michael Praetorius am Epiphaniastag Gottesdienst am 1. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst am 2. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst am 3. Sonntag nach Epiphanias Klavierabend/Gesprächskonzert Holocaustgedenktag mit Kranzniederlegung Gottesdienst am letzten Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst am Sonntag Septuagesimae Gottesdienst am Sonntag Sexagesimae Kinderbibeltage (1. Tag) Kinderbibeltage (2. Tag) Kinderbibeltage (3. und letzter Tag) Gottesdienst am Sonntag Estomihi Aschekreuzandacht in der Auenkirche Gottesdienst am Sonntag Invokavit Evensong - Musikalische Abendandacht mit moderner Kirchenmusik Ökumenische Andacht für Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung Chor-Freizeit- und Proben-Wochenende, 1. Tag Weltgebetstag 2023 ausTaiwan Chor-Freizeit- und Proben-Wochenende, 2. Tag Chor-Freizeit- und Proben-Wochenende, 3. Tag Gottesdienst am Sonntag Reminiszere Evensong - Musikalische Abendandacht mit moderner Kirchenmusik Gottesdienst am Sonntag Okuli Evensong - Musikalische Abendandacht mit moderner Kirchenmusik Gottesdienst am Sonntag Lätare Evensong - Musikalische Abendandacht mit moderner Kirchenmusik Gottesdienst am Sonntag Judika Passionskonzert mit der Markuspassion von Reinhard Keiser (1674-1739) Gemeinsamer Gottesdienst und Studientag Andacht für Kinder und Eltern am Gründonnerstag Gottesdienst am Karfreitag Ökumenischer Gottesdienst am Karfreitag Ostersonntag - Osterfeuer, Ostermette mit anschl. Osterfrühstück Ostersonntag - Osterfestgottesdienst mit Bach-Oratorium Ostermontag - Gottesdienst und Anradeln Wassermusik von Georg Friedrich Händel Gottesdienst am Sonntag Quasimodogeniti Fahrradfest Taizé-Andacht mit den Markkleeberger Vocalisten Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Ein graphologischer Spaziergang durch das musikalische Leipzig Musiksommer 23 Eröffnung MädchenchorPlus RHS Gymnasium Gottesdienst am Sonntag Jubilate Kirche auf dem Markkleeberger Stadtfest Kirche auf dem Markkleeberger Stadtfest - Beginn mit Ökumenischem Gottesdienst am Sonntag "Tag der Begegnung" an der Fahrradkirche - Mai Familiengottesdienste am Sonntag Rogate Ökumenische Pilgerandacht zu Christi Himmelfahrt Musiksommer 23 Four Steps Gottesdienst am Sonntag Exaudi Musiksommer Maria Bader Pfingstsonntag - Konfirmationsgottesdienst Pfingstsonntag - Konfirmationsgottesdienst Gottesdienst am Pfingstmontag in Tellschütz Musiksommer 23 Akkordeonensemble Fund.Stück.Werk - Eröffnung der Sommerausstellung Jubelkonfirmation im Gottesdienst am Sonntag Trinitatis Jubelkonfirmation Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 1. Sonntag Musiksommer 23 Gedichte von Franz Werfel "Interessantes und Neues" an der Fahrradkirche - Juni Platzkonzert der Gautzscher Musikanten Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 2. Sonnabend Familiensonntag Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 2. Sonntag Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 3. Sonnabend SonnAbendMusik am See 3 - Orgelkonzert Gottesdienst am 2. Sonntag nach Trinitatis Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 3. Sonntag Musiksommer 23 Gesangsklasse Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 4. Sonnabend Andacht zum Johannistag Gemeindesommerfest Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 4. Sonntag Gesprächskonzert - „Der Sommer“ Orgelweih-Gedenkkonzert Großdeuben Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 5. Sonnabend Nacht der offenen Dorfkirchen Gottesdienst am 4. Sonntag nach Trinitatis Musiksommer Sommerkonzert Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 5. Sonntag „Zöbigker Freitagsandachten zur Bewahrung der Schöpfung“ Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 6. Sonnabend "Tag der Begegnung" an der Fahrradkirche - Juli Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 6. Sonntag „Zöbigker Freitagsandachten zur Bewahrung der Schöpfung“ Musiksommer 23 Concertino Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 7. Sonnabend Gottesdienst am 6. Sonntag nach Trinitatis Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 7. Sonntag „Zöbigker Freitagsandachten zur Bewahrung der Schöpfung“ Musiksommer 23 Josepha Villmann Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 8. Sonnabend Gottesdienst am 7. Sonntag nach Trinitatis Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 8. Sonntag „Zöbigker Freitagsandachten zur Bewahrung der Schöpfung“ Musiksommer 23 Holm Cemnitzer Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 9. Sonnabend Gottesdienst Gottesdienst am 8. Sonntag nach Trinitatis Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 9. Sonntag „Zöbigker Freitagsandachten zur Bewahrung der Schöpfung“ Musiksommer 23 Georg Zeike Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 10. Sonnabend Gottesdienst am 9. Sonntag nach Trinitatis Offene Kirche mit Ausstellung "Fund.Stück.Werk" - 10. Sonntag Musiksommer 23 Frank Nestler Musiksommer 23 Anna Niebuhr Musiksommer 23 SUM II Seniorenfahrt für die Markkleeberger Senioren und Freunde zum Geiseltalsee Musiksommer 23 GÖRDA Familiensonntag 23 September Erntedankfest
AnregungAnregung

Uns interessiert Ihre Meinung - 
senden Sie uns Ihre Anregung!